Beratung, Coaching und Supervision

"Der Mensch wird des Weges geführt, den er wählt." (Talmud)

Gemeinsam schauen wir herausfordernde Situationen im Berufsalltag an.
Ich begleite Sie bei beruflicher oder privater Neuorientierung mit lösungsorientierter Beratung. Dieser Prozess erweitert und verändert Ihren Handlungsspielraum, versteckte Ressourcen können wieder aktiviert werden.

Einzelsupervision und Coaching

  • Klärung von Rolle oder Funktion einer Person im Arbeitsumfeld
  • gelingende Balance zwischen Arbeit und Privatleben
  • Neuorientierung im Beruf
  • Unterstützung bei Veränderung
  • Konstruktiver Umgang mit herausfordernden Situationen fördern
  • Coaching für Führungskräfte

Fallsupervision und Gruppensupervision

  • Fragestellungen und Fallbearbeitungen aus dem gemeinsamen Berufsalltag dienen der Qualitätssicherung und unterstützen die konstruktive Zusammenarbeit.
  • Zusammen berufliches Handeln reflektieren und neue Optionen entdecken,

Situationen analysieren und Blickwinkel öffnen fördern die Entwicklung.

Konfliktmanagement und Mediation

"Suche nicht Fehler – suche Lösungen." (Henry Ford)

In Konfliktsituationen ist es sinnvoll eine aussenstehende Drittperson zur Vermittlung und Begleitung beizuziehen. Als Mediatorin unterstütze ich Sie dabei, eigenverantwortlich und eigenständig Lösungen zu entwickeln, welche von allen Beteiligten als fair und umsetzbar erlebt werden.

Vermittlung und Mediation

  • Konfliktbearbeitung in Klassen
  • Konfliktschlichtung mit Lehrpersonen im Team
  • Vermittlung zwischen Lehrpersonen und Eltern, Eltern und Behörden oder Schulleitung, Elternverein, Tagesstrukturen etc.

Beratung für Führungspersonen

  • Beratung und Intervention im Krisenfall
  • Konfliktanalysen erstellen
  • Konfliktgespräche vorbereiten, begleiten, leiten
  • Coaching
  • Externe Gesprächsleitung bei Krisen

Weiterbildungen zum Thema Konfliktmanagement

  • Konflikttheorie nach Friedrich Glasl kennen lernen
  • Lösungsorientierte Gesprächsführung trainieren
  • Mediation – Haltung und Technik erfahren
  • Konflikte analysieren und Optionen erarbeiten
  • Reden statt streiten – Streitschlichterprojekte für Ihre Schule planen und umsetzen

Sie bestimmen die Inhalte nach Bedarf und dem Vorwissen des Teams.

Kommunikation

"Die Sprache ist die Kleidung der Gedanken." (Samuel Johnson)

Wir können mit unserer Sprache Türen öffnen oder Mauern aufbauen.

Wie gelingt es uns bei unserem Gegenüber Verständnis zu fördern oder Schweigen zu brechen? Welche Wirkung hat meine Sprache in einer Konfliktsituation? Welche Kommunikationsmodelle gibt es?

Unsere Sprache unter der Lupe

Elemente der gewaltfreien Kommunikation anwenden lernen

Die eigene Sprache reflektieren und bewusst nutzen

Wer fragt, der führt

Systemische Fragetechnik unterstützt die Meinungsäusserungen und hilft uns Stille und Pausen im Gespräch auszuhalten.

Welche Fragen nutze ich wann?

Feedback geben und einholen

John Hattie und seine Theorien kennenlernen

Feedbackkultur im Betrieb, in der Schule oder im Team aufbauen
Feedback professionell einholen und auswerten

Gesprächs- und Kommunikationsmodelle

Gute Gesprächsvorbereitung mit neuem Wissen verknüpfen

Inputs zu Schulz von Thun und seinen Kommunikationstheorien

  • Das Kommunikationsquadrat (F. Schulz von Thun)
  • Das innere Team (F. Schulz von Thun)
  • Das Riemann-Thomann-Modell
  • Das Werte- und Entwicklungsquadrat (Nicolai Hartmann)
  • Das Teufelskreis-Modell (F. Schulz von Thun)
  • Das Haus des Erklärens (Christian Prior)

Lernen

"Wenn es einen Glauben gibt, der Berge versetzen kann, so ist es der Glaube an die eigene Kraft." (Marie von Ebner- Eschenbach)

Wie hast du das gemacht?

Wie kann ich mit einem Kind, Jugendlichen oder Mitarbeiter ein Lerngespräch führen? Mit welchen offenen Fragen unterstütze ich sein Nachdenken und Reden über das eigene Vorgehen, über seine Lernschritte?

Workshop zu den Themen:

  • Lerngespräche führen
  • Lerncoaching planen und umsetzen
  • "Ich schaff's" Methode von Ben Furman umsetzen – Probleme in Fähigkeiten umwandeln
  • Arbeitsplanung & Lerntechnik unter die Lupe nehmen
  • Förderplanung (siehe Integration)

Coaching und Förderung

Braucht Ihr Kind, Ihr Teenager Unterstützung in einzelnen Fächern?

Gemeinsam erstellen wir das passende Förderpaket und planen die Umsetzung.

Selbstmanagement

"Es ist besser ein Licht anzuzünden, als über die Dunkelheit zu klagen." (Laotse)

Für die Arbeit brennen – aber nicht verbrennen!

Gemeinsam reflektieren wir die Ursachen der Stressfaktoren im Arbeitsalltag und suchen nach Anpassungen, erarbeiten Strategien für ein gutes Energiemanagement, überprüfen die eigenen Erwartungen an unsere Leistung – und die der Umwelt.

Embodiment

Der Weiterbildung ist praxisorientiert aufgebaut und bietet die Möglichkeit, das Erlernte im Alltag (privat oder beruflich) umzusetzen.
Einfache Körperübungen unterstützen den Prozess eine Balance zwischen Spannung und Entspannung herzustellen.

Resilienz und Selbstfürsorge

Was stärkt uns? Was schwächt uns oder frisst Energie?
Mit Hilfe eines Resilienzmodells machen wir eine Selbsteinschätzung und definieren hilfreiche Anpassungen für den Berufsalltag

Stress oder Burnout?

  • Wann kippt der ganz normale Stress in ein Burnout?
  • Wie kann ich als Führungsperson Frühwarnzeichen erkennen und wie reagieren?
  • Was treibt mich an? Glaubenssätzen und inneren Antreibern auf der Spur.
  • Wir lernen "Nein-Sagen" und üben Abgrenzung.

Mein Beratungskonzept

Ich achte meine Mitmenschen als individuelle Persönlichkeiten mit eigener Wahrnehmung und Meinung. Meine Haltung in der Arbeit ist von dem Menschenbild geprägt, dass in der Mediation zum Tragen kommt: Jeder Mensch hat ein Recht auf seine subjektive Wahrnehmung, unterschiedliche Meinungen können durch professionelle Begleitung zu konstruktiven Lösungen führen.

Meine Klienten bestimmen die Inhalte, die Themen und den Beratungsrhythmus, ich bin für die Führung des Prozesses verantwortlich und bin für die nachhaltige Wirkung besorgt.

Meine Arbeitsweise ist ziel- und lösungsorientiert, die Ressourcen meiner Klientinnen und Klienten werden in den Prozess eingebracht und falls nötig gestärkt.

Meine Arbeitsweise ist systemisch und ganzheitlich orientiert.

Transparenz ist mir wichtig und hilft Missverständnisse zu vermeiden.

Konfliktlösung und Mediation
Supervision und Coaching

Jacqueline Riedo Seiler

Schwerpunkt, Kompetenzen

Dozentin ZHAW für Konfliktmanagement und Mediation, Kommunikation und Selbstmanagement

  • Langjährige Berufserfahrung als Lehrerin auf Primar- und Oberstufe (seit 1985)
  • Führungserfahrung als Schulleiterin (Kt. Aargau und Zürich seit 2006)
  • Beratung und Weiterbildung von Lehrpersonen und Schulleitungen (seit 2001)
  • Coaching, Supervision und Mediation (seit 2001)
  • Fachdozentin an der FHNW und am IEF (2004 – 2010)
  • Externe Dozentin an der ZHAW für Konfliktmanagement und Mediation (seit 2014)

Qualifikationen

  • Fortlaufend Weiterbildungen in der systemischen Beratung
  • Regelmässig Workshops zur lösungsorientierten Beratung
  • Weiterbildung bei Heiner Krabbe "Angeordnete Mediation und Familienmediation" 2014 am IEF
  • CAS Führung übernehmen- Führung gestalten (Fachhochschule Nordwestschweiz) 2012
  • BSO Diplomierung (Berufsverband für Supervision und Organisationsentwicklung) 2004
  • Abschluss in systemischer Beratung, Mediation und Supervision am IEF (Institut für systemische Entwicklung und Fortbildung) 2003
  • Praxislehrerin FHNW 1996
  • Fähigkeitszeugnis Primarlehrerin Kanton Zürich 1983 

Fortlaufend Weiterbildungen in der systemischen Beratung

  • November 2024: Systemische Konzepte für die Schule und die Arbeit mit
    Jugendlichen in Rottweil (Milton Erikson Institut)
  • Oktober 2022: "Reden reicht nicht" Bifokal-multisensorische Interventions-
    techniken in Würzburg (Trenkle Organisation)
  • November 2022: Systemische Weiterbildung (Milton Erikson Institut)
    Resilienz und Selbstmanagement
  • Aug. / Sept. 2018: Praxismodule Integration an der HfH
  • November 2016: Kindertagung in Heidelberg (Milton Erikson Institut)
019849-edited photo

Jacqueline Riedo Seiler
Im Baumgarten 24
8916 Jonen

jriedo@bluewin.ch
079 907 02 56

Auftragsvereinbarung

  1. Beratungsgespräche werden mit mindestens einer Stunde verrechnet.
  2. Ein Beratungsgespräch dauert in der Regel zwischen 60 – 90 Minuten.
  3. Eine Mediation dauert in der Regel 90 Minuten.
    Es wird eine Viertelstunde Vor- bzw. Nachbearbeitungszeit zuzüglich verrechnet. Schriftliche Leistungen wie Vereinbarungen werden mit dem gleichen Stundensatz verrechnet.
  4. Weiterbildungen für Schulen oder Teams können als Pauschale ausgehandelt werden. Inbegriffen sind Vorbereitung, Referat oder Workshop und Materialien.
  5. Bei Absage eines Termins innert 48 Stunden vor Terminbeginn wird die vereinbarte Sitzung in Rechnung gestellt.
  6. Die Rechnung ist zahlbar innert 30 Tagen nach Rechnungsstellung.

Tarife

  • Einzelberatung, Coaching 180.-/h
  • Gruppentarife 200.- bis 250.-/h
  • Mediation 200.- bis 250.-/h

Weiterbildungen nach Aufwand und Absprache
Workshops
Referate

Für Personen mit geringen finanziellen Möglichkeiten können die Tarife angepasst werden.

Integration
Kommunikation
Supervision und Coaching